csm_kompass_slideshow_2d57a10a29
csm_sonnenaufgang_slideshow_587ec3b097
csm_steine_slideshow_613a0ea059

Jupiter in Haus 1

Bei Jupiter im ersten Haus sollte man sich zunächst nochmal vergegenwärtigen, welche Energien, Potentiale, Kräfte bzw. Grundbedürfnisse der Planet Jupiter verkörpert und welche Lebensbereiche das Haus 1 umfasst.

Die dem Jupiter zugeordneten Energien kommen im Haus 1 zur Geltung.

Oftmals ist es jedoch bei Planeten im 1. Haus so, dass diese Energien lange im Verborgenen liegen und der betreffenden Person diese Seite ihrer Persönlichkeit somit lange Zeit gar nicht bewusst ist.

Allgemein ausgedrückt zeigt sich dies wie folgt:

  • Optimistisches Auftreten
  • Selbstbewusstes Erscheinungsbild
  • Vertrauensvolle Ausstrahlung
  • Interesse an fremden Kulturen
  • Hat Charisma
  • Zeigt sich anderen Menschen großzügig
  • Erweiterungsbedürfnis
  • Wunsch nach Erweiterung seines Horizonts
  • Freiheitsliebend
  • Respektvolles Erscheinungsbild
  • Kann andere begeistern
  • Tritt überzeugend auf
  • Reisen
  • Auseinandersetzung mit Bildungsfragen
  • Kann anderen Menschen zu einer positiveren Sicht der Dinge verhelfen
  • Positives Denken
  • Würdevolles Auftreten
  • Stellt gerne seine Weltanschauung dar

Mögliche Probleme könnten sein:

  • Belehrend wirken
  • Zu sehr von sich überzeugt sein
  • Zu große Risikobereitschaft
  • Übertreibungen
  • Angeberisches Auftreten
  • Ist zu schnell von einem Vorhaben begeistert
  • Arroganz
  • Leichtsinnigkeit
  • Wenig kritikfähig
  • Angefangene Projekte werden nicht zu Ende geführt
  • Zu große Projekte in Angriff nehmen
  • Überheblichkeit
  • Eigene Fehler werden nicht gesehen
  • Sich vorschnell ein Urteil bilden

Empfehlungen:

  • Sich darüber bewusst werden, dass man sich in bestimmten Situationen vielleicht zu schnell eine Meinung über jemanden oder über Sache bildet, damit auch nach außen auftritt und dies beim Gegenüber oftmals nicht so gut ankommt
  • Insbesondere durch Horizonterweiterungen in Form von Bildung oder Reisen sich nach Möglichkeit zu einem Menschen entwickeln, der neue Einsichten gewinnt und dadurch toleranter wird
  • Nach Möglichkeiten suchen, wie man sich im Laufe des Lebens sich selbst besser kennenlernen kann, beispielsweise hinsichtlich seiner Talente, Fähigkeiten, Einstellungen, Verhaltensweisen und Schwächen
  • Bei weitreichenden Entscheidungen bzw. Großprojekten, die schlimmstenfalls existenzbedrohend sein könnten, den Fall des Scheiterns vor Beginn auch in Erwägung ziehen, mit externen, unabhängigen Fachleuten erörtern und nach Möglichkeiten suchen, wie man das Vorhaben möglicherweise dennoch realisieren kann ohne ein zu großes Risiko einzugehen, indem man das Großprojekt vielleicht in mehrere kleinere Teilprojekte zerteilt und eines nach dem anderen umsetzt, das Risiko vielleicht auf mehrere Schultern verteilt oder sonstige Absicherungsstrategien entwickelt