Saturn in Haus 6
Bei Saturn im sechsten Haus sollte man sich zunächst nochmal vergegenwärtigen, welche Energien, Potentiale, Kräfte bzw. Grundbedürfnisse der Planet Saturn verkörpert und welche Lebensbereiche das Haus 6 umfasst.
Die dem Saturn zugeordneten Energien kommen im Haus 6 zur Geltung.
Allgemein ausgedrückt zeigt sich dies wie folgt:
- Eher etwas langsame Arbeitsweise
- Gründliches Arbeiten
- Gewissenhaftigkeit bei der Arbeit
- Man strebt perfekte Arbeitsergebnisse an
- Interesse an Ernährungsthemen
- Analytisches Talent
- Beschäftigt sich gerne mit Gesundheitsfragen
- Ausdauer bei der Arbeit
- Verantwortungsbereitschaft bei der Arbeit
Mögliche Probleme könnten sein:
- Man lädt sich zu viele Aufgaben auf
- Arbeiten werden mit einer zu verbissenen Einstellung ausgeführt
- Nimmt keine Unterstützung an
- Der Alltag wird als hart empfunden
- Will sich nichts schenken lassen
- Man hat Angst in der Arbeit nicht gut genug zu sein
- Wenig kritikfähig
- Ist bei der Bewältigung der täglichen Arbeit hart zu sich selber
- Man erlebt immer wieder widrige Umstände bei der Arbeit
- Aus Sorge, den Arbeitsalltag nicht zu schaffen, übertreibt man es mit Arbeit und schont sich dabei zu wenig
- Sich bei der Arbeit bereits andeutende Krankheitssymptome werden nicht gesehen
Empfehlungen:
- Sich darüber bewusst werden, dass die Bewältigung der Alltagsarbeiten für einen zunächst eine gewisse Herausforderung darstellt
- Erkennen, dass man selber die Verantwortung dafür trägt, seinen Arbeitsalltag entsprechend zu organisieren bzw. zu strukturieren
- Den Zusammenhang erkennen, zwischen einer ungünstigen Bewältigung des Alltags und der eignen Gesundheit
- Sich damit auseinandersetzen, dass eine ungünstige Arbeitseinstellung bzw. eine verbissene Erledigung von Aufgaben zu einer hohen psychischen Stresssituation und damit möglicherweise auch zu weiteren Problemen in der Außenwelt führen kann
- Lernen mit kritischen Äußerungen über seine Arbeit konstruktiv umzugehen und daraus möglicherweise gewisse Lehren für Zukunft ziehen
- Möglicherweise eine berufliche Betätigung im Bereich der Gesundheit in Erwägung ziehen
- Erkennen, dass es sinnvoll sein kann zu Bewältigung von routinehaften Alltagstätigkeiten, sich gewisse standardisierte, stets gleichbleibende Arbeitsabläufe anzueignen
- Die Einstellung gewinnen, dass auch einfache Aufgaben gewissenhaft erfüllt werden müssen
- Lernen zu akzeptieren, dass man im Alltag auch nicht perfekt sein muss
- Seine Arbeitseinstellung dahingehend weiterentwickeln, dass auch langweilige routinehafte Alltagstätigkeiten mit einer gewissen Lockerheit erledigt werden
- Möglicherweise sein eigenes Arbeitspensum dadurch reduzieren, dass man Aufgaben entsprechend strukturiert, Arbeitsabläufe besser organisiert bzw. Arbeiten auf andere Personen überträgt